
Der patentierte Getriebemotor ist nur geringfügig größer als ein Nabendynamo und somit für ungeschulte Augen praktisch „unsichtbar“. Er unterstützt superleise und dennoch kraftvoll. Das Standardeinbaumaß erleichtert die Montage und ermöglicht es, alle handelsüblichen Fahrradmodelle mit diesem Antrieb zu versehen, ohne die Geometrie des Rahmens zu verändern. Ein weiterer Vorteil der Anbringung am Vorderrad ist, dass alle Schaltungsarten verbaut werden können. Der Vorderrad-Nabenmotor passt ideal zu Fahrrädern mit Tiefeinstieg, ist aber auch für sportlichere Varianten wie Trekkingräder geeignet.
- 250 W Ansmann Motor in der Vorderrad- oder Hinterradnabe
- superleise und dennoch kraftvolle Unterstützung bis 25 km/h
- Li-Ion-Akku mit 36 V, 9 Ah, 11,6 Ah bzw. 13,4 Ah im Gepäckträger
- alle Schaltungsarten können verbaut werden (auch Nabenschaltungen mit Rücktrittbremse)
- besonders tiefer Rahmendurchstieg möglich
- das System ist nachrüstbar
- ohne zusätzlichen Kraftaufwand als "herkömmliches" Fahrrad nutzbar
Motor |
Ansmann Frontmotor 250W |
Drehmoment |
max. 27 Nm |
Sensor |
Rotationssensor |
Montageart |
Gepäckträgerakku |
Spannung |
36 V |
Kapazität |
9 Ah, 11,6 Ah bzw. 13,4 Ah |
Energiegehalt |
324 Wh, 418 Wh bzw. 482 Wh |
Garantierte Ladezyklen |
500 |
Gewicht |
2,4 kg |
Mit der bewährten Lithium-Ionen Technik verfügen Ansmann-Akkus über eine hohe Energiedichte und ermöglichen eine große Reichweite. Während sich die 9 Ah-Variante vor allem an Fahrer richtet die vorwiegend kürzere Strecken fahren, ermöglicht die größere Kapazität des 11,6 Ah-Akkus auch längere Touren ohne Ladestopp.
Ansmann garantiert eine Lebensdauer von mindestens 500 vollen Ladezyklen. Das bedeutet keinesfalls, dass der Akku danach defekt ist, sondern dass er zu diesem Zeitpunkt noch mindestens 80% seiner ursprünglichen Kapazität besitzt. Er muss demnach nicht zwangsläufig ausgetauscht werden, sondern kann so lange weitergenutzt werden wie seine Restkapazität dem Nutzer noch als ausreichend erscheint.
Stufe 1 |
ca. 15 km/h |
Stufe 2 |
ca. 17 km/h |
Stufe 3 |
ca. 19 km/h |
Stufe 4 |
ca. 21 km/h |
Stufe 5 |
ca. 23 km/h |
Stufe 6 |
ca. 25 km/h |
Das Ansmann E-Bike System stellt sechs unterschiedliche Unterstützungsstufen zur Auswahl. Eine Motorunterstützung in den genannten Stufen erfolgt lediglich beim Treten in die Pedale. Sobald Sie mit dem Treten aufhören wird der Motor abgeschaltet.
Die Schiebehilfe wird über die 6 km/h Taste am Display aktiviert. Die Motorunterstützung setzt sofort und ohne zusätzliches Pedalieren ein bis die Taste wieder losgelassen wird.
Die genannten Geschwindigkeiten gelten in der Ebene. Wenn schneller getreten wird, erfolgt eine Reduzierung der Motorunterstützung. Das Pedelec kann auch als herkömmliches Fahrrad genutzt werden, indem das System am Akku abgeschaltet wird. Da der Motor einen Freilauf hat, ist kein zusätzlicher Kraftaufwand beim Treten nötig.